STRUKTUR  AAL02


AAL02 setzt sich aus folgenden drei Punkten zusammen:


1] AAL02_Workshop

Der Studenten-Workshop „
dram[aal]pin“ sowie alle Vor- und Nachbereitungsarbeiten in Form von Publikationen und Präsentationen stellen den Analyseteil von AAL02 dar.


2] AAL02_Präsentation
In den zwei Tagen der Veranstaltung werden Vorträge, Präsentationen, Aufführungen, etc. zu einem Gesamtereignis verwoben, das dem Thema des diesjährigen AAL02 Ausdruck verleiht.

3] AAL02_Dokumentation

Die Erstellung einer Dokumentation, die allen Interessierten über die AAL-Plattform zur Verfügung gestellt werden soll.


1]  AAL02_Workshop


Dieser Analyse-Workshop, in dem wir auf die Suche nach den Auswirkungen der alpinen Bildformung auf die gebaute Realität gehen, bildet die Basis der Veranstaltung. Die drei besten Ergebnisse aus der einwöchigen Veranstaltung werden weiterbearbeitet und bei der AAL02 Veranstaltung, als Teil des Abendprogramms, von den Studenten präsentiert.


An
„dram[aal]pin“  können maximal 50 Studenten aller Architektur-Universitäten oder Akademien Europas teilnehmen, die wir auf etwa 15 Gruppen verteilen. Jede Gruppe wird zu Beginn des Workshops aufgefordert eine Hypothese zu formulieren, die sie im weiteren Verlauf mit Daten unterbaut und verfeinert. Der Inhalt dieser Hypothese umschreibt ein Phänomen des Alpenraums, untersucht dieses und erarbeitet eine Strategie für eine mögliche Verbesserung, Optimalisierung oder Neu-Interpretation = Lösungsvorschläge.

Dabei sollen Gemeinsamkeiten sowie Gegensätze behandelt, und vorgefundene Missstände und Potentiale in aller Schärfe aufgezeigt werden. Ein Ziel des Workshop ist es, die Alpenregion in verschieden Niveaus zu untersuchen und die Entwicklung, Funktionsweise und Tendenzen der alpinen Bildformung zu ergründen.


Die Analyse wird in folgenden drei Maßstabsebenen erfolgen:


Global
In diesem Maßstab wird der Gebrauchswert des alpinen Image und dessen Marktwirkung untersucht.
-  Wie internationalisiert (weltoffen) ist die Alpenregion?
-  Wie auswechselbar und exportfähig ist das Alpenimage? 

-  Was ist der Grund für die große Reichweite und die Mystifizierung der Alpen?


Regional
Hier wird die Position der Alpenregion in einem Europa mit verschwindenden Grenzen untersucht. Besonderes Augenmerk wird hier auf verbindende, wie auch trennende Elemente gelegt. Wie z.B. fünf verschiedene Sprachen, acht Nationen von denen derzeit nur vier EU Mitglieder sind, etc.
-  Welche Bedeutung hat die Alpenregion für Europa?
-  Gibt es vergleichbare Regionen (in Europa)?
-  Welches Image haben die Alpen/Alpenbewohner und woher kommt es?


Lokal
In der lokalen Ebene werden alle Faktoren Realität. Massentourismus, Transitverkehr, Erderwärmung, etc. all diese Phänomene sind hier 1:1 ablesbar und in Gebautes umgesetzt.
-  Welche Auswirkungen haben globale und regionale Faktoren auf die gebaute Alpenregion?
-  Wie wirkt sich das Verständnis von „Alpin“ auf die gebaute Struktur aus?  

Übersicht

2]  AAL02_Präsentation (Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)

RÜCKBLICK

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abende


Die ausschlaggebenden Kriterien zur Programmierung sind:
-  Beiträge zur Bildformung der Alpen
-  Visionen für den Alpenraum
-  Fundierte Kenntnis über den Alpenraum
 

Freitag, 14.11.2003

18.00 Das Dachstein-Gebirge in frühen Texten, Peter Gruber
Eine historische Spurensuche in Bergbüchern, Zeitungen, Zeitschriften und Werbebroschüren
19.00 European Central Park
Studie I - Die Bedeutung der Alpen im EU-Europäischen Kontext
19.30 Schifoan?, Karin Pfeffer (Geographin)
Simulationsmodelle und Multicriteria Analyse für die Standorterkundung von Schipisten
20.30 K-ALPS
Studie II - Wie reagieren die Alpenbewohner auf kommende Klimaveränderungen ?
21.00 Abschlußdiskussion

Samstag, 15.11.2003

17.30 nEUtral
Studie III - Über die Verteidigung der Neutralität
18.00 Prädikat "alpin"?, Bernhard Tschofen (Stadt- und Bergforscher)
Über Hintergründe und Konsequenzen paralleler Modernen
20.00 Vollpension, Ton Matton (Architekt und Künstler)
das ist das, was ich noch immer weiß von meinen Alpenbesuchen
21.00 Abschlußdiskussion

Zeughaus am Turm, A-5550 Radstadt, Margarete Schütte-Lihotzky Platz 1
Eintritt frei
- Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten !

Mitwirkende

Barth-Gössler Regina - TU Innsbruck
Burgstaller Paul - TU Innsbruck
Deutinger Theo - OMA/AMO
Faix Ursula - TU Bozen
Gruber Peter - Schriftsteller
Knaller-Vlay Bernd - con:Architekten

Übersicht
Matton Ton - the matton office
Mühlbacher Markus - e.a.m.
Pfeffer Karin - UVA Amsterdam
de Ru Nanne - OMA/AMO
Tschofen Bernhard - TU Wien
Smajlagic Nina - TU Graz

3]  AAL02_Dokumentation

Ergebnisse und Wege der Veranstaltung AAL02 werden in einer Publikation zusammengefasst und veröffentlicht. Dahinter steht allerdings eine detaillierte Dokumentation aller Vorkommnisse, Untersuchungen und Veranstaltungen im Vorfeld und während der Veranstaltung AAL02.
Im Hinblick einer zukünftig vernetzten Plattform ist es notwendig, eine Dokumentation so früh und genau wie möglich zu führen.
Übersicht


Konzept : ARGE™, Rotterdam, Wien - Organisation : Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt