RÜCKBLICK


3. Transalpines Architekturlabor
Alpinressort Enns-Pongau !?
Nachhaltige Entwicklungsstrategien des ländlichen Raums
im interkulturellen Fokus

Im Transalpinen Architekturlabor von 12. - 14. März arbeiteten Studenten der TU Graz und Studenten der University of Wisconsin Milwaukee zur Frage:
Wie, und nach welchen Grundsätzen, können sich die Regionen im Zeitalter zunehmender Verstädterung, Globalisierung, Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Basis des Tourismus durch Klimawandel, Absiedelung von Betrieben und Ausdünnung von Ortsgefügen orientieren? Entwicklungsstrategien von nachhaltigen Zukunftsszenarien für ländliche Regionen anhand einer Fallstudie für Radstadt und den Enns-Pongau.

Donnerstag, 20. Novembetr 2008, Zeughaus am Turm

18:30 Uhr - Präsentation
der Projektarbeiten TU Graz: Alpinressort EnnsPongau!?
Führung durch Arch. DI Gunther Koppelhuber, BA MA Kim Thornton

19:30 Uhr - Vortrag
Prof. Ulrike Pröbstl, Klimaforscherin Universität für Bodenkultur, Wien
„Klimawandel in den Alpen: Herausforderung und Chance für neue
Konzepte in der Regionalentwicklung“

anschließend - Podiumsdiskussion mit:
LR für Raumplanung Josef Eisl
Prof. Joost Meuwissen (Städtebau, TU Graz)
Prof. Ulrike Pröbstl (Univ. f. Bodenkultur, Wien)
Mag. Wolfgang Habersatter (GF Reiteralm Bergbahnen)
Kim Thornton, Gunther Koppelhuber (kmt/n-o-m-a-d)
Bgm. Sepp Tagwercher (Radstadt)
Bgm. Rupert Winter (Altenmarkt)

Moderation: Dr. Roman Höllbacher

Freitag, 21. und Samstag, 22. November 2008, Zeughaus am Turm
jeweils 16:00 bis 19:00 Uhr,

Ausstellung der Projektarbeiten TU Graz: Alpinressort EnnsPongau!?

Eintritt:  frei !



Programmänderungen vorbehalten -- Für Unfälle wird nicht gehaftet


Übersicht November         Jahresübersicht