Mittwoch, 07. November, 20.00 Uhr - Turm STOFF DER HEIMAT Dokumentarfilm AT 2011, 94 Min., R: Othmar Schmiderer, B: Othmar Schmiderer, Elsbeth Wallnöfer, K: Othmar Schmiderer, S: Daniel Pöhacker, Othmar Schmiderer, M: Wolfgang Mitterer, T: Georg Misch, deutsche OF 2012 Trentino Filmfestival Preis des Museo Usi e Costumi della Gente Trentina Wie
ist dieser Stoff beschaffen? |
Donnerstag, 08. November, 17.00 Uhr - Turm Freitag, 09. November, 15.00 Uhr - Studio DREI BRÜDER A LA CARTE Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung CH 2011, 73 Min., R: Silvia Häselbarth Stolz, mit: Maria Martha Wicki, Markus Johann Wicki, Thomas Julius Wicki, Andreas Anton Wicki, OF mit deutschen UT In
einem 400-jährigen Landgasthof ist nicht nur das speziell, was auf den
Tellern serviert wird, sondern auch das, was in der Küche passiert. Dort
nämlich kocht der Chef zusammen mit seinen zwei Brüdern, die beide mit
einem Down Syndrom zur Welt gekommen sind. Gemeinsam präsentieren sie
dort kulinarische Köstlichkeiten und leben ihren Alltag, der alles andere
als gewöhnlich ist. Für die Küchencrew und den Chef bedeutet dies eine
Herausforderung, der sie sich mit viel Engagement und Liebe stellen. In
diesem Gasthof wird uns vorgelebt, wie Integration von Behinderten in eine
normale Arbeitswelt funktioniert und wie alle dabei gewinnen können. |
Donnerstag, 08. November, 18.30 Uhr - Turm Samstag, 10. November, 19.30 Uhr - Studio BALKAN MELODIE Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung CH/D/BULG 2012, 91 Min., B/R: Stefan Schwietert, OF mit deutschen UT Der
Film erzählt von Marcel und Catherine Cellier, die Kraft ihrer eigenen
großen Liebesgeschichte ihre gemeinsame, lebenslange Leidenschaft für
die Musiken Osteuropas entdeckten und auslebten. Inmitten des Kalten
Krieges setzt sich das Paar über alle Grenzen hinweg und sammelt und
dokumentiert auf teilweise abenteuerliche Art und Weise die bis dahin im
Westen völlig unbekannten Klänge. |
Donnerstag, 08. November, 20.00 Uhr - Turm DAS HAUS AUF KORSIKA - Au cul du Loup Spielfilm BE/FR 2012; 82 Min., R/B: Pierre Duculot, K: Hichame Alaouie; mit: Christelle Cornil, François Vincentelli, Jean-Jacques Rausin, OF mit deutschen UT Eine
30-Jährige erbt überraschend von ihrer geliebten Großmutter ein Haus auf
Korsika. Statt es kurzerhand zu verkaufen, wie es ihr Vater bestimmt und ihr
langjähriger Freund erwartet, macht sie sich spontan auf in den Süden, um
das Erbe in Augenschein zu nehmen und findet ein ziemlich heruntergekommenes
Gebäude in einer abgelegenen Berggegend. Aus dem Bauch heraus entscheidet
sie sich, das Haus bewohnbar zu machen und weit weg vom belgischen Charleroi
einen Neuanfang zu wagen und auf eigenen Füßen zu stehen. |
Freitag, 09. November, 15.00 Uhr - Turm DAS GRÜNE WUNDER - UNSER WALD Dokumentarfilm DE 2012; 93 Min., R/B: Jan Haft; K: Jan Haft, Kay Ziesenhenne; M: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, deutsche OF Er
liegt ganz in unserer Nähe, aber eröffnet bei genauem Hinsehen eine völlig
neue Welt: Mit seinen atemberaubenden, poetischen Bildern ist der Kinofilm
DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD eine spektakuläre Entdeckungsreise durch
den bekanntesten, schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum, den
Wald. |
Freitag, 09. November, 16.30 Uhr - Studio WEITERLEBEN Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung CH 2011, 92 Min., R/B/K: Hans Haldimann, S: Mirjam Krakenberger, OF mit deutschen UT Die
Freiheit der Gedanken und der Rede ist immer und überall auf der Welt hart
erkämpft worden, und an vielen Orten wird noch heute darum gerungen.
WEITERLEBEN ist ein Film über vier Menschen, die sich alle in ihrem
jeweiligen Heimatland für mehr Freiheit und Demokratie eingesetzt haben und
schwer dafür bezahlen mussten. Heute leben alle vier in der Schweiz: eine
Tibeterin, eine Kongolesin, ein Chilene und ein Kurde aus der Türkei. Sie
haben gegen die Unterdrückung ihres Volkes demonstriert, Wandzeitungen
geschrieben oder sich bei einer fortschrittlichen Partei engagiert – alles
Dinge, die heute in Mitteleuropa zum politischen Alltag gehören. |
Freitag, 09. November, 17.00 Uhr - Turm Samstag, 10. November, 14.30 Uhr - Studio HUNDSBUAM - DIE LETZTE CHANCE Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung DE 2011, 94 Min. R: Alexander Riedel, K: Philip Vogt, S: Gaby Kull-Neujahr, mit: Harry Penzkofer, Lucas Steiner, Ramazan Cinar, Maxi Hofmann, Freddy Hajdini, Robert Öttl, Dimitri Panagiotidis, Eric Haase, Nico Wach, Walter Mooser, Lisa Walde, deutsche OF Im
Erdinger Moos, 50 km nordöstlich von München, gibt es seit einigen Jahren
eine Schulklasse der besonderen Art. Die Klasse nimmt Schüler des
Landkreises auf, die in ihren normalen Schulen derartige Probleme hatten,
dass es für sie dort keine Perspektiven mehr gab. Hier bekommen die Schüler
eine letzte Chance. Sie sollen zu sich finden, ihre Schule beenden und auf
den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Einzige Voraussetzung: Sie müssen mit
aller Entschiedenheit bereit sein, das gesamte Programm zu absolvieren. |
Freitag, 09. November, 18.00 Uhr - Studio Samstag, 10. November, 13.30 Uhr - Studio AHIMSA - DIE STÄRKE VON GEWALTFREIHEIT Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung CH 2012, 66 Min., R: Karl Saurer, K: Boney Keyar, Pravin Pargare, S: Loredina Cristelli, OF mit deutschen UT Die
Dorfgemeinschaft Sannai im indischen Madhya Pradesh schafft es in
jahrzehntelangem gewaltfreiem Kampf, das Recht auf Boden und Wasser zu
erstreiten. Die modellhafte Geschichte dieser heiter-zähen Adivasi – Teil
der indischen Urbevölkerung – gibt einen faszinierenden Einblick in die
Stärke von Gewaltfreiheit: Ahimsa. In einer von Korruption und
Kastenkonflikten geprägten Gesellschaft unterstützen Aktivisten der
Basisbewegung „Ekta Parishad“ die Ureinwohner in ihrem beharrlichen
Einsatz. Entscheidend für deren charismatischen Begründer P.V. Rajagopal
war die aufsehenerregende Waffenniederlegung einer großen Gruppe von „Dacoits“,
die in den 70er Jahren weite Gebiete des Chambal Valley unsicher gemacht
hatten. Ehemalige Rebellen schildern, wie ihre Beziehung zu den
Gandhi-Nachfahren sie und ihre Kampfgenossen schließlich überzeugte,
gewaltfrei für eigene Rechte einzustehen. |
Freitag, 09. November, 19.00 Uhr - Turm Samstag, 10. November, 14.00 Uhr - Turm TAGAUS, TAGEIN Dokumentarfilm AT 2011, 80 Min., R: Richard Rossmann mit: Thresl Handl, Maria Bichler, Hans Handl, Maresi Handl, OF Richard
Rossmann: „Seit dem Tod meines Großvaters 1958 führt meine Großmutter
Thresl den Harhamhof. Tagaus, tagein. Am 21. April 2012 wurde sie 100 Jahre
alt. Immer noch erledigt sie die meisten Arbeiten selbst. Den Sommer in
Harham mag sie gern, da macht die Arbeit mehr Freude als in den nicht enden
wollenden Wintermonaten. Mit der Sense mäht sie die Wiesen rund um das
Wirtshaus und staffelt das Holz für die kalte Jahreszeit. Dazwischen kümmert
sie sich um ihre Gäste. Viele von ihnen kommen täglich auf ein paar Bier,
ein „Schnapserl“ oder für ihre berühmten „Kasnocken“ vorbei. Zeit
zum Ausruhen bleibt da wenig, aber die will sie ohnehin nicht. „Ich bin
froh über die Bewegung. Der Tag, an dem ich aufhöre zu arbeiten, bin ich
tot.“ Nichts wäre für meine Großmutter schlimmer, als in ein Altersheim
zu müssen. |
Freitag, 09. November, 21.00 Uhr - Turm GNADE Spielfilm - Salzburger Erstaufführung DE/NO 2012 , 132 Min., R: Matthias Glasner, B: Kim Fupz Aakeson, K: Jakub Bejnarowicz, S: Heike Gnida, M: Homesweethome, mit: Birgit Minichmayr, Jürgen Vogel, Henry Stange, deutsche OF Polarnacht
am Rande des Eismeers – zwei Monate lang übersteigt die Sonne nicht den
Horizont. Inmitten von Schnee, Eis und Dämmerung startet eine deutsche
Auswandererfamilie hoffnungsvoll den Neuanfang: Niels, Maria und Sohn
Markus. Schon nach kurzer Zeit spüren Niels und Maria, dass auch das neue
Umfeld die erkaltete Beziehung nicht retten kann: Niels stürzt sich in
seine Arbeit als Ingenieur und beginnt eine Affäre. Maria schiebt Überstunden
im Hospiz und Markus muss an der Schule seinen Platz finden. Aber dann
passiert in eisiger Nacht ein schrecklicher Unfall, der alles in Frage
stellt. Die anfängliche Erstarrung weicht und wie durch ein Wunder wird
dieses Unglück für die kleine Familie zum Wendepunkt: Das Geheimnis, das
Maria und Niels fortan teilen, zwingt sie zur Auseinandersetzung – und führt
sie auf einen Weg zu Erlösung und Gnade. |
Samstag, 10. November, 15.30 Uhr - Turm HIVER NOMADE - Winter Nomade Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung CH, 2012, 90 Min., R: Manuel von Stürler, mit Pascal Eguisier, Schäfer, Carole Noblanc, Schäferin, OF mit englischen UT Pascal, 53,
und Carole, 28, sind Schäfer. Im November 2010 bereiten sie sich auf ihre
lange, winterliche Schafwanderung (die sog. Transhumanz) vor: vier Monate
und 600 km durch die Westschweiz, begleitet von drei Eseln, vier Hunden
und achthundert Schafen. Hier beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer:
Tagein, tagaus Kälte und Unwettern trotzend, einzig eine Plane und
Schaffelle als Schutz in den Nächten - diese Alltags-Saga offenbart ein
raues, forderndes Metier voller Improvisation, das uneingeschränkte
Aufmerksamkeit der Natur, den Tieren und dem Kosmos gegenüber voraussetzt
und immer wieder einfordert. Eine Odyssee durch eine Region im Wandel, in
welcher dieses Nomadenleben mit der Herde von Jahr zu Jahr schwieriger
wird, vor allem wenn es gilt, das nötige Grünfutter zwischen Villen,
Straßen, Geleisen und Industriegebieten aufzuspüren. Eine
Reise voller überraschenden Ereignissen, erstaunlichen Begegnungen,
bewegenden Wiedersehen mit befreundeten Landwirten - nostalgische Akteure
einer zunehmend schwindenden, ländlichen Lebensart. |
Samstag, 10. November, 17.00 Uhr - Turm MORE THAN HONEY Dokumentarfilm DE/AT/CH 2012, 91 Min., R: Markus Imhoof, B: Markus Imhoof, Kerstin Hoppenhaus. K: Jörg Jeshel, Attila Boa, S: Anne Fabini, T: Dieter Meyer OF Deutsch, Englisch mit UT in Deutsch Der
Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: "Wenn die Bienen
aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus." |
Samstag, 10. November, 16.30 Uhr - Studio MAMA ILLÉGAL Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung A 2011, 98 Min., Regie: Ed Moschitz, K: Sandra Merseburger, Michael Svce, OF mit deutschen UT 2012 Festival der Neue Heimatfilm Freistadt Dokumentarfilmpreis Sie
geben den Schleppern ihre Ersparnisse und riskieren auf ihrer Reise nach
Westeuropa ihr Leben: Aurica, Raia und Nataşa, drei Mütter aus einem
kleinen moldawischen Dorf. |
Samstag, 10. November, 19.00 Uhr - Turm DIE WAND Spielfilm AT/DE 2012, 108 Min., R: Julian Roman Pölsler, B: Julian Roman Pölsler nach der Romanvorlage von Marlen Haushofer; K: Christian Berger, S: Bettina Mazakarini, mit: Martina Gedeck, Wolfgang M.Bauer, Karl Heinz Hackl, Hans Michael Rehberg, Julia Gschnitzer, deutsche OF Eine
›Katzengeschichte‹ nannte Marlen Haushofer bescheiden-ironisch ihren
erfolgreichsten und ungewöhnlichsten Roman ›Die Wand‹ (1963). |
Samstag, 10. November, 21.00 Uhr - Studio PEAK Dokumentarfilm - Salzburger Erstaufführung IT/DE 2011, 98 min., R: Hannes Lang, Mareike Wegener, OmU 2011 Dokumentarfilmfest Leipzig Preis des Göthe-Institutes Die
Alpen sind uns der Inbegriff von Heimat, wie sie mit ihren mächtigen
schneebedeckten Gipfeln den Zeiten trotzen. Diese Alpen aber, so macht der
Film schmerzhaft deutlich, gibt es nicht (mehr). |
Samstag, 10. November, 21.00 Uhr - Turm DIE KUNST, SICH DIE SCHUHE ZU BINDEN Spielfilm - Salzburger Erstaufführung SE, 2011, 101 Min, R: Lena Koppel, K: Rozbeh Ganjali, D: Sverrir Gudnason, Vanna Rosenberg, Mitglieder des Glada Hudik Theaters, schwedische O m dt UT Nach
einer wahren Geschichte, frei nach dem berühmten Ensemble des
Behinderten-Theaters »Glada Hudik«, das 1996 von einem damaligen
Behindertenbetreuer gegründet wurde. |