ANNE-SOPHIE MUTTER – VIVACE
DE 2023, 90 Min., OdF, Regie: Sigrid Faltin
Vom Wunderkind zum Weltstar: Anne-Sophie Mutter ist eine der größten Violinistinnen aller Zeiten. Der Film portraitiert nicht nur die weltbekannte Seite der Künstlerin, sondern zeigt sie auch als Ehefrau, Mutter und sozial engagierte Frau, die mitten im Leben steht.
In Gesprächen mit Tennisstar Roger Federer, Filmmusikkomponist John Williams, ihrem langjährigen Pianisten Lambert Orkis und anderen zeigt sich Anne-Sophie Mutter nahbar und berührend ehrlich. Ein schönes und interessantes Portrait einer beeindruckenden Frau, die 2023 ihren 60. Geburtstag feierte. Foto: Filmweltverleih
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: FREI
LIVING BACH
DE 2023, 90 Min., OmdU, Regie: Anna Schmidt; mit: Thabang Modise, Lee Hai Lin, David Portillo, Kazuko Navata u.w.
LIVING BACH geht auf eine außergewöhnliche Reise durch sechs Kontinente, um das universelle Geheimnis von Johann Sebastian Bach zu entdecken. Die Regisseurin Anna Schmidt trifft auf eine Vielzahl von Amateurmusiker:innen und Sänger:innen, die Bach zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht haben. Sie alle teilen ein gemeinsames Ziel: Die Teilnahme am größten Treffen der Bach-Familie, dem Bachfest ›We are Family 2022‹, das in Leipzig stattfinden soll.
Ein Film über Menschen, Werte und Kultur – und die Musik und Magie Bachs, die rund um den Globus wirkt. Mit eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird diese musikalische Reise zu einem einzigartigen Werk. Foto: Filmladen
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: FREI
PRÄSENTATION CEMBALO
J. S. Bach GAMBENSONATEN BMV 1027 und 1028
Gregor UNTERKOFLER – Cembalo; Detlef MIELKE – Piccolocello
Im Jahr 2023 gelang auf Initiative von Anton Mooslechner (Direktor Musikum Altenmarkt / Radstadt) der Ankauf eines Cembalos. Eine gemeinsame Finanzierung von Musikum, Kulturkreis Das Zentrum Radstadt und den Gemeinden Radstadt und Altenmarkt machte dies möglich. Das außergewöhnliche Instrument steht nun für Schüler:innen des Musikums sowie für Konzerte zur Verfügung. Gregor Unterkofler, Cembalist beim Ensemble BachWerkVokal wird uns das Instrument aus der Werkstatt Fred Bettenhausen, Baujahr 1996 vorstellen. Foto: Privat / Musikum Salzburg
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: FREI
DONNERSTAG, 30. MAI 2024, 19.00 – Stadtsaal Radstadt – ERÖFFNUNG UND KONZERT
Zur Eröffnung spricht: Elisabeth SCHWEEGER
geboren in Wien. Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. Studium der Komparatistik und Philosophie in Innsbruck, Wien und Paris.
Tätig als Kuratorin: Akademie der bildenden Künste in Wien, Biennale Venedig, Ars Electronica Linz, Documenta Kassel, OK Linz und Landesgalerie Linz ( u. a. DonauArt /HÖHENRAUSCH 2018) u.a.
Journalistin und Kulturmanagerin: Künstlerische Leiterin des Marstall / Bayerisches Staatsschauspiel (1993 – 2001), Chefdramaturgin am Bayerischen Staatsschauspiel, Intendantin Schauspiel Frankfurt (2001 – 2009), Intendantin KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover (2009 – 2015). Geschäftsführerin/Künstlerische Leiterin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (2014 – 2022).
Elisabeth Schweeger lebt und arbeitet in Deutschland und Österreich. Foto: die arge lola
MOZULUART & AMBASSADE STREICHQUARTETT
MOZULUART
Roland Guggenbichler, Klavier
Vusa Mkhaya Dlovu, Gesang
Blessings Nqo Nkomo, Gesang
Ramadu, Gesang & Percussion
AMBASSADE STREICHQUARTETT
Cristian Nenescu, Violine
Wang-Yu Koo, Violine
Michael Buchmann, Viola
Klara Ausserhuber, Violoncello
MoZuluArt verkörpert die Verschmelzung traditioneller Zulu-Klänge mit klassischer Musik. Kompositionen von W. A. Mozart treffen dabei auf traditionellen Gesang aus dem südlichen Afrika und afrikanische Lieder werden ganz im mozartschen Sinne der Klassik zugeführt. Resultat ist ein neuer, zwei Kontinente umfassender Sound, der nicht nur zeigt, wie sich unterschiedliche Stile gewinnbringend befruchten, sondern vor allem wie musikalisch mit Klischees aufgeräumt werden kann. Kongenial begleitet wird MoZuluArt dabei vom Ambassade Streichquartett, einem Quartett der Wiener Symphoniker. 2018 waren bereits beide Ensembles Gäste der Paul-Hofhaimer-Tage. Foto: Georg Cizek-Graf
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: Kat A: € 45,- / * € 40,- Kat B: € 38,- / * € 34,- Musikum-Card € 5,-
FREITAG, 31. MAI 2024, 16.00 – Stadtpfarrkirche Radstadt – ERZÄHLKONZERT & INSTRUMENTENKUNDE
»ALS DER ORGEL DIE LUFT AUSGING«
Bernhard SCHNEIDER – Orgel
Maria HAUER – Erzählerin
für Kinder von 7 bis 12 Jahren
›Die Orgel ist doch die Königin unter den Instrumenten‹ so schrieb W. A. Mozart 1777 an seinen Vater. Und das stimmt, wenn man bedenkt, was man mit der ›Königin der Instrumente‹ alles musizieren kann. Der Organist spielt zum Beispiel ein ganzes Orchester, Flöten, Geigen, Trompeten, … und gleichzeitig aber auch außergewöhnlich hohe oder tiefe Töne. ›Wie war das früher?‹, ›Seit wann gibt es Orgel?‹ und noch vieles mehr gibt es bei dieser Aufführung zu erfahren. Fotos: Kulturkreis
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: € 7,- / Musikum-Card FREI
FREITAG, 31. MAI 2024, 19.00 – Schloss Höch, Flachau – KAMMERKONZERT
MINETTI QUARTETT
Maria Ehmer, Violine
Anna Knopp, Violine
Milan Milojicic, Viola
Leonhard Roczek, Violoncello
Anton Webern 1883–1945
Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9 (1911/13)
Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791
Streichquartett in C-Dur „Dissonanzen“ KV 465
Antonín Dvořák 1841–1904
Streichquartett in G-Dur op. 106
Das Minetti Quartett konzertiert auf großen Bühnen wie der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam oder der Berliner Philharmonie. Der volle Einsatz an Emotion, an Präzision und gleichzeitig an offen gezeigter spielerischer Freude ist ein Grundsatz ihres Musizierens. Seit 2010 zählt das Minetti Quartett zu den Stammgästen der Paul Hofhaimer Tage. ›Vier, die es können, Eleganz und Leichtigkeit gepaart mit Spielfreude, eine musikalische Sensation aus Österreich‹ – so schreibt die Internationale Presse über das Quartett. Fotos: Irene Zandel
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: € 24,- / * € 20,- / Musikum-Card frei
SAMSTAG, 01. JUNI 2024, 16.00 – Klosterkirche, Radstadt – KIRCHENKONZERT
BRUCKNER ORCHESTER LINZ – Ensemble MOSAIK
ANTON BRUCKNER SYMPHONIE NR. 7 E-DUR (WAB 107)
Bearbeitung von Hanns Eisler, Erwin Stein, Karl Rankl
Chie Akasaka-Schaupp & Alexander Heil, Violine
Gerda Fritzsche, Viola; Yishu Jiang, Violoncello
Christina Kaser, Kontrabass; Theresa Kogler, Horn
Franz-Joseph Labmayr, Klarinette
Elena Nemtsova, Klavier N.N., Harmonium
Weltweit feiert man den oberösterreichischen Weltsymphoniker Anton Bruckner. Auch in Radstadt wird sein 200. Geburtstag gefeiert: mit Bruckners 7. Symphonie. Wie ist das möglich? Die Schönberg-Schüler Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl machen das möglich. Sie haben die Symphonie für weniger als ein Dutzend Musizierende bearbeitet und Musikerinnen und Musiker des Bruckner-Orchesters Linz bringen das Meisterwerk voller Transparenz und Leichtigkeit auf die Bühne. Kürzlich wurde das Orchester mit dem renommierten ›ICMA Special Achievement Award 2024‹ für ihre Gesamteinspielung der Bruckner Symphonien ausgezeichnet. Foto: Reinhard Winkler
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: € 24,- / * € 20,- / Musikum-Card frei
SAMSTAG, 01. JUNI 2024, 18.00 – Stadtbäckerei/Cafe Habersatter, Radstadt – BUCHPRÄSENTATION und GESPRÄCH
BRUCKNER! Journal einer Leidenschaft (Residenz Verlag 2024)
Norbert Trawöger im Gespräch mit Helmut Jasbar
Die Leidenschaft für Anton Bruckner hat Norbert Trawöger bereits mit acht Jahren erfasst und nie wieder losgelassen. In seinem Buch (Journal) erzählt er lustvoll von seinen Erfahrungen mit Bruckner und seiner Musik, warnt davor, Schöpfer und Werk zu verwechseln – auch wenn sie in manchem zum Verwechseln ähnlich sind. Trawöger ist ein inspirierender Entstauber, zieht Verbindungen ins Jetzt, teilt seine ewige Begeisterung für das Wunder der Musik und erinnert daran, dass Kunst ein unverzichtbarer Begleiter unseres Menschseins ist. Foto: Maria Frodl
Norbert TRAWÖGER
1971 in Wels geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Flötisten in Wien, Graz, Göteburg und Amsterdam. Heute konzertiert er auf alten und modernen Flöteninstrumenten, lehrt an der Musikschule Wels und ist Gastdozent des Musikvermittlungslehrganges der Bruckneruniversität. Seit 2019 ist er Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz.
TIPP versenden Programmübersicht
Eintritt: FREI
SAMSTAG, 01. JUNI 2024, 20.30 – Klosterkirche, Radstadt – ABENDKONZERT
ENSEMBLE BachWerkVokal Salzburg
»GRENZGÄNGE : MUSIKALISCHER DIALOG«
Motetten von Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Francesc Valls (1665–1747)
Electra Lochhead & Zsófia Szabó, Sopran
Ilia Marinescu & Eva Schoßleitner, Alt
Alexander Hüttner & Konstantin Igl, Tenor
Brett Pruunsild & Nils Tavella, Bass
Theresa Schilling, Violone
Gordon Safari, Musikalische Leitung
In diesem Konzertprogramm kommt es zu einem spannenden Zwiegespräch zwischen mitteldeutscher und katalanischer Barockmusik: Johann Sebastian Bach, unangefochtener Meister des Kontrapunktes und Francesc Valls, Domkapellmeister in Barcelona. Valls experimentierte revolutionär mit Enharmonik und Chromatik in seinen Motetten und Villanellen. Wie groß die Distanz zwischen Katalonien und Mitteldeutschland und diesen herausragenden Komponisten auf musikalischer Ebene letztlich ist, ist die Frage, die dieses Konzert-Programm dem Auditorium stellt. Das Ensemble wurde 2015 von Gordon Safari gegründet und zählt mittlerweile international zu den anerkanntesten Ensembles für historische Aufführungspraxis. Das Ensemble war bereits 2023 Gast der Paul-Hofhaimer-Tage. Fotos: Michael Brauer
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: € 24,- / * € 20,- / Musikum-Card frei
SONNTAG, 02. JUNI 2024, 11.00 – Schloss Höch, Flachau – LIEDERMATINEE
»DIE SCHÖNE MÜLLERIN«
op. 25 D 795, Liederzyklus von Franz Schubert (1797–1828) nach Gedichten von Wilhelm Müller
Thomas RETTENSTEINER, Bariton
Stephanie HOERNES, Klavier
»DIE SCHÖNE MÜLLERIN« ist der erste von Schuberts großen Liederzyklen, entstanden im Herbst 1823 während eines Krankenhausaufenthaltes.
Thomas RETTENSTEINER wurde im Salzburger Land geboren und studierte Gesang an der Wiener Musikuniversität. Schon während des Studiums sammelte er neben der Opernschule Bühnenerfahrung in der freien Wiener Opernszene, der Kammeroper Rheinsberg und bei der Accademia Rossiniana in Pesaro. Seit der Spielzeit 2012/13 hat Thomas Rettensteiner ein Festengagement am Theater Vorpommern.
Die österreichische Pianistin Stephanie HOERNES tritt sowohl solistisch als auch als Kammermusikerin und Liedbegleiterin auf und begeistert ihr Publikum durch ihr farbenreiches Spiel und ihre emotionale Durchdringung der Werke. Stephanie Hoernes unterrichtet seit 2003 Liedbegleitung/Partienstudium an der Musikhochschule ›Hanns Eisler‹ Berlin sowie seit 2014 Korrepetition für Viola, Harfe und Schlagzeug an der HMT Rostock. Foto: Privat / Bernd Lasdin
TIPP versenden > > Karten bestellen Programmübersicht
Eintritt: € 24,- / * € 20,- / Musikum-Card frei
SONNTAG, 02. JUNI 2024, 15.00 – Gasthof Stegerbräu, Radstadt – WIRTSHAUS-MUSIK
GOLDBRASS QUINTETT
Dániel Boldizsár & Daniza Szubotin, Trompete
Hannes Arnold, Horn
Benjamin Sathrum, Posaune, Matus Mraz, Tuba
Foto: Benny Sathrun
. . . . . goldrichtig! Seit 2015 Blechbläser-Musik vom Feinsten
TIPP versenden Programmübersicht
Eintritt: FREI
Programmänderungen und Satzfehler vorbehalten ! Für Unfälle wird nicht gehaftet !