« Alle Veranstaltungen

Stolpersteine

Dienstag 30. Dezember

Veranstaltung Navigation

IMG_20221020_163922g_klein

„STOLPERSTEINE“ zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
und „MADERWEG“

STOLPERSTEINE in Radstadt

Im Jahr 2019 organisierte Elisabeth Schneider vom Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt für Schüler:innen des BORG Radstadt eine Lesung mit der Wiener Autorin Hanna Sukare aus ihrem Roman „Schwedenreiter“ . Dies war der Anlass für Mag. Michael Kroiß, Lehrer am Pierre de Coubertin BORG Radstadt, die Geschichte des Nationalsozialismus vor Ort mit den Schüler:innen der damaligen achten Klasse zu bearbeiten. Ein Ergebnis dieses Schulprojektes, das vom Kulturkreis Das Zentrum und der Stadtgemeinde Radstadt unter Burgermeister Christian Pewny mitgetragen wurde, ist nun realisiert. Zwölf Stolpersteine wurden am 12. und 13. Oktober 2022 am Stadtplatz und am Margarete-Schütte-Lihotzky Platz verlegt.

Die zwölf Stolpersteine dokumentieren den Tod von zwölf Radstädter:innen die in den Jahren 1934 und 1941/42 in Mauthausen, Dachau, der Tötungsstätte Bernburg an der Saale und in Hartheim getötet wurden oder dem Fanatismus von Illegalen Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Für zwei weitere Radstädter liegen bereits Stolpersteine in der Stadt Salzburg (siehe Liste).

Vier Stolpersteine von in Hartheim ermordeten weiblichen Opfern liegen nun am Margarete-Schütte-Lihotzky Platz. Der Platz wurde 1998 nach dieser Pionierin der Architektur benannt, welche auch den Widerstand gegen den Nationalsozialismus unterstützte und dafür von der Gestapo verhaftet, verurteilt und inhaftiert wurde. Acht Stolpersteine liegen am Stadtplatz am Milleniumspfad, zwischen den Gedenktafeln 1938 (Anschluß) und 1945 (Befreiung), vor dem Haus Stadtplatz 14.

Die Idee der Stolpersteine hatte der Kölner Künstler Gunter Demnig. Er wollte den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückgeben. Mittlerweile sind weltweit über 90.000 Stolpersteine in 30 Ländern verlegt.

Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Herrschaft. Im Gedenken an die vielen in dieser Zeit ermordeten Menschen wurden am 8. Mai 2025 bei den Stolpersteinen weiße Rosen ausgelegt.

TIPP versenden           Liste STOLPERSTEINE          PRESSEMELDUNG          POSTKARTE         Stolperstein für ANNA PICHLER

weiterführende Unterlagen: 
DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft für Radstadt      STOLPERSTEINE SALZBURG      OeAD erinnern.at

MADERWEG in Radstadt

Was vielerorts diskutiert wird – NS belastete Straßennamen – war auch in Radstadt ein jahrelanger Diskussionsprozess. Aber pünktlich zum 8. Mai 2025 (80 Jahre nach dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und damit dem Ende des zweiten Weltkrieges in Europa), wurde eine Ergänzungstafel zum „Maderweg“ in Radstadt fertiggestellt und montiert. Im Gegensatz zu einer Umbenennung wird durch einen erklärenden Zusatz über die Namensgeber nichts verschwiegen sondern bleibt die Erinnerung an die damaligen Zustände auch für die Zukunft erhalten und wird nicht verdrängt.

Wie bereits mehrfach berichtet handelt es sich hier um Vater Benno und Sohn Herbert Mader, die beide in ihrer Biografie eine unrühmliche NS-Vergangenheit aufweisen: Vater Benno, Direktor der Volksschule Radstadt, gilt als klarer Verbreiter der NS-Ideologie im Pongau. Sein Sohn Herbert war als SS-Obersturmführer führender Funktionär des NS-Lehrerbundes und gilt als führender Vertreter der NS-Ideologie in Salzburg.

Bereits 2019/20 bereiteten Schülerinnen und Schüler des Pierre de Coubertin Gymnasium Radstadt unter ihrem Lehrer Mag. Michael Kroiß in mehreren Schulprojekten die NS-Vergangenheit von Vater und Sohn Mader auf. Zudem forschten sie nach NS- Opfern in Radstadt. In einer gemeinsamen Initiative mit dem Kulturkreis Das Zentrum gelang es vor Ort zwölf Stolpersteine zu verlegen und die Ergänzungstafel zum „Maderweg“ anzubringen. Damit reiht sich die Stadtgemeinde Radstadt unter Bürgermeisterin Katharina Prommegger in ein europaraweites Netz an Bemühungen um die Erinnerungskultur zur NS- Vergangenheit ein.

 

 

« Alle Veranstaltungen